Projektbeispiele
Gartengestaltung
Landschaftsgestaltung
Besucher online
Aktuell sind 6 Gäste und keine Mitglieder online
Seitenzugriffe
- Anzahl Beitragshäufigkeit
- 914560
Mario Reiss Erd- und Gartenbau | Projektbeispiele | Abbrucharbeiten
|
|
Wenn der Bestand Neuem weichen muss |
|
Ein Gebäude abzureißen macht aus mehreren Blickwinkeln Sinn. Zum einen ist eine Renovierung der Substanz oftmals teurer als ein Neubau und führt darüber hinaus nicht zum gewünschten Ergebnis, nämlich mehr Quadratmeter Wohnfläche zu erhalten. Bei diesem Projekt ist auf dem Grundstück eine höhere Grundflächenzahl an bebaubarer Fläche zugelassen, als tatsächlich bebaut. Um also Platz für den Neubau von 2 Wohngebäuden zu schaffen, muß das alte Gebäude fachgerecht abgerissen werden. Bei vielen Abrissprojekten ist es der Fall, dass sich das Objekt mitten zwischen anderen Bestandsobjekten befindet, die bei den Abbrucharbeiten nicht in Mitleidschaft gezogen werden dürfen. Es ist daher darauf zu achten, dass keine Trümmer auf andere Grundstücke fliegen, die Staubentwicklung sich in Grenzen hält und dass durch den Einsatz und das Bewegen der Abbruchmaschinen kein Schaden an Strassen oder Gebäuden entsteht. Im Vorwege legen wir daher großen Wert auf die optimale Baustelleneinrichtung, um alle die genannten Faktoren auszuschließen. Im Sinne des Umweltschutzes und auch im Sinne der hohen Entsorgungskosten achten wir bei jedem Abbruch streng darauf, dass die verschiedenn Baumaterialien getrennt voneinander entsorgt werden. Somit beginnt unsere Arbeit schon bevor ein eigentlicher Abriss von außen sichbar ist, nämlich im Inneren des Gebäudes. So müssen wir zum Beispiel bei der Entsorgung auf Folgendes achten: Asbest- und sonstige Schadstoffe, Boden-, Beton-, Ziegel-, Holz- und Bauschuttrecycling, Sonderabfallentsorgung, Gewerbeabfallsortierung, Elektronikschrottrecycling und vieles mehr. Dabei spielt die Größe des Gebäudes oftmals keine Rolle, da man nie ohne Ortbegehung weiß, welcher Aufwand hinter einem Abrissprojekt steckt. Daher ist es wichtig im Vorwege eine genaue Bestandsanalyse zu vorzunehmen. In den Projektbildern ist zu sehen, dass wir unseren Kettenbagger mit einem speziellen Abrissgreifer ausgestattet haben. Dieser erlaubt es sowohl grob zu Werke zu gehen, als auch filigrane Bauteile zu greifen und gezielt aus dem Baukörper zu entfernen. Hinter jedem Abbruch steht ein exakter Plan, was wann abgerissen wird. So versucht man aus Sicherheitsgründen in den meisten Fällen von oben nach unten abzureissen - aufgrund der Grundstücksituation muss aber oftmals von einer Seite zur anderen von oben nach unten gearbeitet werden. In unserem Beispiel entfernen wir zuerst das komplette Dach und trennen hier schon nach Holz, Metall, Ziegeln, Kabeln, Glaswolle und weiteren Baustoffgruppen. Somit bleibt die Baustelle stets übersichtlich und bereits volle Container, können parallel von uns zum Entsorgungsbetrieb abtransportiert werden. Nach dem Dach geht es an die Grundmauern des Ergeschosses und weiter zum Fundament. Der Baggerfahrer und weitere Bauhelfer arbeiten dabei als geschlossenes Team zusammen und sortieren bei jedem voranschreitendem Abbruch die unterschiedlichen Baumaterialen teilweise sogar händisch aus. Wenn der Abbruch abgeschlossen ist, hinterlassen wir keinerlei Bauschuttreste, sondern ausschließlich eine plane Erdfläche, auf der umgehend schon der erste von vielen folgenden Bauabschnitten beginnen kann, bis die beiden neuen Wohngebäude stehen. |
|
Rufen Sie uns an, wir helfen auch Ihnen gerne!
*Alle Bilder sind Eigentum der LL - Agentur + Mario Reiss und dürfen nicht weiter verwendet werden! |